Skip to main content

Jederzeit den richtigen Transportpartner finden: Die Erfolgsgeschichte von thyssenkrupp Steel

Highlights der Erfolgsgeschichte

  • Attraktiven Konditionen dank eines breiten Netzwerks von Transportanbietern
  • Effiziente Beschaffung von Schienentransporten auch in unbekannten Regionen
  • Den richtigen Partner finden – jederzeit und überall in Europa
„Die Purchase & Tender Management Plattform unterstützt unsere Nachhaltigkeitsziele, indem sie wettbewerbsfähige Transportpreise mit der Fähigkeit kombiniert, komplexe Transportanforderungen per Schiene zu bewältigen. Das Ergebnis ist eine transparentere, zuverlässigere und umweltfreundlichere Lieferkette.”

Torben Beyhoff

thyssenkrupp Steel

thyssenkrupp Steel, mit einem Produktionsvolumen von jährlich ungefähr 11 Millionen Tonnen Rohstahl Deutschlands größter Flachstahlhersteller, mit einem Logistikvolumen von 125 Millionen Tonnen – verteilt auf eingehende Rohstoffe, innerbetriebliche Transporte und ausgehende Lieferungen. Die innerbetrieblichen Bahntransporte an den Duisburger Standorten, ein Transportvolumen von etwa 40 Millionen Tonnen, werden durch die unternehmenseigene Werkbahn abgewickelt, die größte ihrer Art in Europa mit 80 Lokomotiven und 1.500 Waggons.

Für die ausgehende Logistik setzt thyssenkrupp Steel auf einen multimodalen Ansatz, der relationsspezifisch auf Schiene, Wasserwege oder Straßentransporte fokussiert. „Die Schiene ist ein Eckpfeiler unserer Logistikstrategie“, erklärt Torben Beyhoff, Head of Procurement Landtransport. „Sie hilft uns, CO2-Emissionen zu minimieren und ein nachhaltiges Logistikmodell zu etablieren – nicht nur für uns, sondern auch für unsere Kunden.“

Ein Game-Changer bei der Suche nach dem richtigen Transportpartner

„Unsere Hauptaufgabe ist es, wettbewerbsfähige Preise zu sichern, Kapazitäten zu garantieren und flexibel auf Kundenanforderungen zu reagieren“, erklärt Torben Beyhoff. Besonders in neuen Regionen war die Suche nach passenden Transportanbietern bislang zeitaufwendig und manuell geprägt. „Während Plattformen wie Transporeon den Straßentransport digitalisiert haben, blieb die Schiene stark manuell“, fügt Torben Beyhoff hinzu. Diese Ineffizienzen führten dazu, dass thyssenkrupp Steel eine maßgeschneiderte digitale Lösung für die Schiene suchte.

Mit der Purchase & Tender Management (PTM) Plattform von Rail-Flow konnte das Unternehmen diese Herausforderungen erfolgreich angehen. Nach einer kurzen Onboarding-Phase wurden Ausschreibungen und Spot-Anfragen für Schienentransporte deutlich vereinfacht. Die Plattform verbindet thyssenkrupp Steel mit über 200 Transportanbietern in ganz Europa und schafft so neue Kooperationsmöglichkeiten.

„Die PTM Plattform ermöglicht es uns, Anfragen zu veröffentlichen, Kommunikation zu optimieren und Compliance sicherzustellen – alles in einem System“, betont Torben Beyhoff. „Dadurch konnten wir den administrativen Aufwand reduzieren, die Beschaffungseffizienz steigern und schneller auf Marktanforderungen reagieren.“

Eine Lösung, die sich bewährt

Die PTM Plattform unterstützt thyssenkrupp Steel bei der Bewältigung zweier zentraler Herausforderungen: der Sicherstellung zuverlässiger Kundenlieferungen und dem Management von Kurzstreckentransporten im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft.

Case 1: Zuverlässige Kundenauslieferung sicherstellen

Die Lieferung an einen wichtigen Kunden war gefährdet, da ein strategischer Partner nicht den Qualitätsstandards entsprach. „Wir benötigten eine alternative Lösung für den Transport zu unseren Kunden in Süd-Italien “, erklärt Torben Beyhoff. Es entstand die Idee eine etablierte Logistikkette über den Rhein nach Basel durch einen Schienentransport von Basel nach Maddaloni zu verlängern.

Dank der PTM Plattform konnte thyssenkrupp Steel eine Spot-Ausschreibung für diese Strecke veröffentlichen und eine zuverlässige sowie kosteneffiziente Bahnlösung finden – in einer Region, in der die manuelle Suche nach Transportanbietern erheblichen Aufwand bedeutet hätte.

Warum nicht direkt von der Ruhrregion per Bahn? Die Antwort liegt in der Herkunft der Sendungen, die aus verschiedenen Produktionsstätten stammen. Die Vorlogistik von thyssenkrupp Steel ist darauf abgestimmt, die Güter effizient zum Hafen Duisburg zu bringen, von wo aus eine vergleichsweise kostengünstige Binnenschifffahrt nach Basel erfolgt. „Das Ergebnis war, dass wir die Versorgung unseres Kunden zu attraktiven Konditionen sicherstellen konnten“, ergänzt Torben Beyhoff. Aufgrund dieses Erfolgs prüft das Unternehmen nun, ob die Spot-Anfrage zu einer regelmäßigen Transportlösung werden kann.

Case 2: Kurze Strecken für die Kreislaufwirtschaft

„Wir nutzten die PTM Plattform auch für einen unkonventionellen Kurzstreckentransport von weiterverarbeiteten Nebenprodukten aus unseren Anlagen– eine Strecke von nur elf Kilometern im Rahmen unserer Kreislaufwirtschaftsinitiative“, erklärt Torben Beyhoff. Diese Nebenprodukte werden in die Produktionsprozesse zurückgeführt.

Über die Rail-Flow Plattform erhielt thyssenkrupp Steel überzeugende Angebote, obwohl Kurzstrecken nicht das Geschäftsmodell vieler Güterbahnen sind. „Die Angebote kamen unter anderem von Anbietern, mit denen wir bisher nicht zusammengearbeitet haben oder die wir nicht einmal in Betracht gezogen hätten. Das zeigt, wie die PTM Plattform neue Möglichkeiten eröffnet und die Beschaffungseffizienz auch bei ungewöhnlichen Transportanforderungen verbessert“, betont Torben Beyhoff.

Möchten Sie Ihre Beschaffungsprozesse für Schienengütertransporte ebenfalls vereinfachen und wettbewerbsfähige Preise erhalten?

ATTRAKTIVE TRANSPORTBEDINGUNGEN SICHERN

Zukunftssichere Logistik durch digitale Transformation

Mit der Purchase & Tender Management Plattform hat thyssenkrupp Steel seine Beschaffungsprozesse deutlich vereinfacht. Der Wechsel von fragmentierten Arbeitsweisen mit E-Mails und Excel hin zu einer zentralisierten, digitalen Plattform reduzierte den manuellen Aufwand erheblich. Gleichzeitig konnten zuverlässige und wettbewerbsfähige Transporte sichergestellt werden.

„Wir erwarten, dass diese Transformation nicht nur in unserem Unternehmen, sondern auch bei unseren Transportpartnern weitergeht“, erklärt Torben Beyhoff. „Statt Angebote per E-Mail zu erhalten, setzen wir zunehmend auf plattformbasierte Prozesse.“ Diese Umstellung optimiert nicht nur interne Abläufe, sondern motiviert auch Partner, effizientere und digitale Praktiken zu übernehmen.

„Wir freuen uns darauf, die Rail-Flow PTM Plattform weiter auszubauen, um zusätzliche Transportarten und -routen abzudecken. Unser Ziel ist es, kontinuierlich neue Effizienzpotenziale in unserem gesamten Logistikportfolio zu erschließen und mit digitalen Plattformen wettbewerbsfähig und flexibel zu bleiben.“

Haben Sie noch Fragen?

Kontaktieren Sie noch heute unseren Experten und starten Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte.

Francois Heidsiek
+49 69 96759956

Close Menu